

Aufschrumpfen
Aufschrumpfen
Aufschrumpfen bezeichnet die Vereinigung von zwei Teilen durch mechanische Veränderung. Die Einheit der Teile erfolgt über zwei Hauptherangehensweisen:
- Kaltverfahren durch mechanischen Druck
- Hitzeverfahren (thermales Schrumpfen), wobei eines der Teile vor der Vereinigung erhitzt wird
Das thermale Schrumpfen nutzt das Prinzip der Expansion von Metall während des Erhitzens und das der Kontraktion während des Kühlungsprozesses. Dabei wird der mechanische Unterschied mit nur leichtem oder gar keinem Druck eliminiert.
Das thermale Schrumpfen wird bei der mechanischen Vereinigung und bei empfindlichen Teilen, bei denen kein mechanischer Druck angewendet werden kann, genutzt.
Die Hauptvorteile von thermalen Aufschrumpfprozessen sind der Rückgang von Spannung und Deformation, sowie die erhöhte Kontrollfähigkeit bei einheitlicher Qualität.
Es gibt unterschiedliche Arten der Erwärmung durch thermales Schrumpfen, wie beispielsweise durch Gas, Öfen und Induktion.
Vorteile der Induktionserhitzung:
- Einfache Möglichkeit der Entfernung und Versetzung in Urzustand
- Kontrollierte und präzise Erwärmung
- Integration in den Produktionsfluss möglich
- Reduzierung der totalen Durchlaufzeit
- Energiesparend
Anwendungen finden sich in der Luft-und Raumfahrt-, Eisenbahn- und Automobilindustrie.